Umwege zum Ich - Die Liebe und das Pilgern

Planificación didáctica de la clase realizada por el profesor Oliver Niemand durante la visita de nuestros centros asociados a finales de marzo de 2012. En esta clase los alumnos trabajaron con fragmentos del libro de Cees Notebom sobre el camino de Santiago.

1. Begrüßung der Gäste
2. Einstieg: Beitragskette zur Inhaltswiedergabe des Romans "Agnes"
3. Wiederholung Thema des Vortags: Identität und Rolle, Lebensgefühl des Ich-Erzählers
4. Partnerarbeit: Unterhaltet Euch über folgende Fragen:
- Wie funktionieren Partnerschaften im jeweiligen Land? Welche Besonderheiten gibt es? Dateregeln, Traditionen, Verhaltensweisen
- Wann gelingt eine Partnerschaft?
- Wann scheitert eine Partnerschaft?
Ergebnis: Liebe zu sich selbst, Wissen um die eigene Person als Voraussetzung
FRAGE: Wie kommt man zu dieser Erkenntnis?
=> viele Wege, oft auch Umwege: Umwege zum Ich/Der Umweg nach Santiago (1992) Cees Nooteboom
Seiten: 7-9 und Zitate (siehe Anhang): in 4er Gruppen lesen, übersetzen und diskutieren
Diskussions-Aufgabe:
Was macht den Pilgerweg aus? Was macht eine Partnerschaft aus? Parallelen? Welche Liebesarten gibt es? Was kann man beim Pilgern fürs Leben und die Liebe lernen?